
Im alten Spielhäuschen war zu wenig Platz zum sitzen.

Statt eines Schnurgerüsts tuts auch ein Holzgerüst zur Fixierung der Positionen der neuen Punktfundamente.

Um Beton zu sparen, wird nur ein Kanalgrundrohr mit Beton gefüllt und nicht das ganze Erdloch.

Ein H-Träger hält später den Pfosten und wird einbetoniert.

Für solche Einsätze scheint mir ein "Instant-Beton" ausreichend, der trocken ins Loch gegeben und dann eingeschlämmt wird.

Die Fundamente mit einbetonierten Trägern sind fertig.

Die Pfosten, auf denen das Haus stehen soll, werden befestigt.

Das grobe Gerüst steht und zeigt, welche Maße das Häuschen später haben wird.

Damit der Boden auch wirklich was aushält, sind alle 50cm Verstärkungen darunter.

Die schräg verlaufenden Stützen sollen den 2m langen Querbalken entlasten...

...auch auf der Rückseite.

Brett für Brett wird der Boden verlegt.

Fertig ist der Boden mit der Einstiegsluke. Sie bekommt später noch eine zweiflügelige Klapptür.

Jetzt wird die Wand hochgezogen.

Der Dachfirst wird befestigt.

Das alte Dach ist weg und zwei neue Auflagen (Pfetten?) sind bereit.

Das Dach wird hergestellt.

Das Dach ist fast fertig.

Die noch fehlenden Teile der Wände werden ergänzt.

Das Spielhaus ist fertig.

Natürlich braucht es auch noch einen Nistkasten für Höhlenbrüter.